Glock-Abkürzung:
von MOS über FS bis zu PSA
Unmengen an Kürzeln erschweren die Waffenauswahl vor dem Kauf. Eine pauschale Beantwortung, was welche Abkürzung bedeutet, ist unmöglich. Jeder Hersteller verwendet eigene und nicht bei jeder Pistole bedeutet FS dasselbe. In diesem Beitrag widmest du dich der ein oder anderen Glock-Abkürzung und identifizierst deine Glock-Pistole.
–
Wie deine Glock ihren Namen bekommt
Zunächst beinhaltet die Modellbezeichnung einer Schusswaffe in aller Regel den Herstellernamen. Was über diesen hinausgeht, obliegt seinem kreativen Geist, denn für gewöhnlich sind Modellbezeichnungen beliebige Fantasienamen. Der Namensgeber folgt dabei meist einem Schema oder einer eigenen Idee. Er denkt sich etwas dabei, auch wenn das für Privatanwender nicht sofort ersichtlich ist.
So mancher Waffenhersteller nutzt das für die Waffe bestimmte Kaliber und integriert es in die Modellbezeichnung. Der Anwender weiß anhand dieser, welche Munition für diese Waffe vorgesehen ist. Andere Erzeuger oder auch Waffenhändler beschreiben mit ihren Abkürzungen ein neues Bedienelement, ein Zubehörteil, den Einsatzzweck oder eine beliebige andere Produkteigenschaft, die dieses Waffenmodell aufweist. Eine markenübergreifende Einheitlichkeit sucht man allerdings vergeblich.
–
Glock-Abkürzung: Startschuss mit der G17
Durchforstest du die vielen Glockmodelle auf der Herstellerwebsite↗, dann fällt auf, dass das Produktsortiment mit der berühmten Glock 17 beginnt. Es existiert keine Glock 1, Glock 2 oder Glock 16 – und auch keine in Deutschland hergestellte Glock 7 aus Porzellan, von der Bruce Willis in Stirb langsam 2 schwärmt. Die Begründung ist nur schwer zu eruieren: Die Glock GmbH selbst erwähnt in ihrer Unternehmensgeschichte, dass sich diese Bezeichnung auf die Magazinkapazität von 17 Schuss bezieht, jedoch geht aus früheren Glock-internen Unterlagen, Interviews mit ehemaligen Mitarbeitern und Paul M. Barrett’s Buch Glock: The Rise of America’s Gun hervor, dass die Patentanmeldung der G17 das 17. Patent war, das Gaston Glock amtlich einreichte. Ob es sich dabei aber um eine historische Tatsache handelt oder sich ein Marketing-Narrativ eingeschlichen hat, ist nicht eindeutig feststellbar.
Glock-Abkürzung, Bezifferung & Zahlenfolge
Alle Glock-Modelle unterscheiden sich voneinander primär durch Lauflänge, Kaliber und Magazinkapazität, Griffstückgröße und Verschlusssystem, jedoch in Einzelfällen auch im Lademechanismus oder in der Zerlegesystematik. Wenn du möchtest, sieh dir zunächst die Standardausführungen der Glockpistolen und ihre gravierendsten Auffälligkeiten, Besonderheiten und Unterschiede an.
Glock – Modelle im Überblick
Die ersten Basismodelle
- Glock 17 (9×19 mm): 1. halbautomatische Glockpistole, die Polymerpistolen weltweit populär macht
- Glock 18 (9×19 mm): einzige ab Werk vollautomatische Glock (für alle anderen gibt es Adapter)
- Glock 19 (9×19 mm): die kompaktere G17 mit kürzerem Lauf/Schlitten/Griff
Die ersten Variationen in Kaliber & Waffenmaß
- Glock 20 (10 mm AUTO): größeres Kaliber; breiterer Lauf/Schlitten/Griff als G17 & G19
- Glock 21 (.45 ACP): größeres Kaliber und längerer Schlitten als G20
- Glock 22 (.40 S&W): größeres Kaliber als G17 & G19, kleineres Kaliber als G21; Schlitten/Griff kürzer als beide
- Glock 23 (.40 S&W): vereint Kompaktheit einer G19 mit einem größeren Kaliber (Eselsbrücke: 19 + 4 = 23)
- Glock 24 (.40 S&W): längster Schlitten unter den Glocks (Gesamtlänge 243 mm)
- Glock 25 (9 mm Kurz): verzögerter Masseverschluss bei gleichen Maßen, aber kleinerem Kaliber als G23
Die ersten Miniatur-Glocks
- Glock 26 (9×19 mm): aka „Baby-Glock“; kompakteste aller Glocks
- Glock 27 (.40 S&W): gleiche Maße, aber größeres Kaliber als G26
- Glock 28 (9 mm Kurz): verzögerter Masseverschluss; gleiche Maße, aber kürzere Patrone als G26
Experimente & US-Ausschreibungsresultate
- Glock 29 (10 mm AUTO): technisch eine G20 mit kürzerem Lauf/Schlitten/Griff
- Glock 30 (.45 ACP): niedriger gebaute G29 mit größerem Kaliber
- Glock 31 (.357 SIG): kürzere Maße und minimal kürzere Hülse als G17
- Glock 32 (.357 SIG): kürzere Maße und gleiches Kaliber wie G31
- Glock 33 (.357 SIG): gleiche Maße und minimal kürzere Hülse als G26
Sportpistolen von Glock
- Glock 34 (9×19 mm): auf IPSC-Standardklasse abgestimmt
- Glock 35 (.40 S&W): auf IPSC-Standardklasse abgestimmt und größeres Kaliber als G34
Weitere Varianten, Slimline & Crossover
- Glock 36 (.45 ACP): kleiner als G19 bei größerem Kaliber, einreihiges Magazin
- Glock 37 (.45 GAP): vereint Eigenschaften von G17 (Griff) & G20 (Lauf) mit Glock-Munition (Eselsbrücke: 17 + 20 = 37)
- Glock 38 (.45 GAP): gleiche Maße wie G32, aber im größeren (eigenen) Glock-Kaliber
- Glock 39 (.45 GAP): verhältnismäßig kleinste Glock (Maße wie G26) mit größtem Kaliber
- Glock 40 (10 mm AUTO): ausschließlich als MOS-Modell verfügbar
- Glock 41 (.45 ACP): vereint Eigenschaften von G34 (Verschluss) & G21 (Griffstück)
- Glock 42 (9 mm Kurz): kürzeste aller Glocks (Gesamtlänge 152 mm)
- Glock 43 (9 x 19 mm): einreihiges Magazin mit kleinerem Kaliber als G36, daher schmaler
- Glock 44 (.22 lr): 1. Kleinkaliber-Glock
- Glock 45 (9 x 19 mm): vereint Eigenschaften der G17 (Griff) mit kürzerem Schlitten & MOS
- Glock 46 (9 x 19 mm): Drehlaufverschluss mit neuer Entspann- und Zerlegesystematik; exklusiv für Sachsen-Anhalt
- Glock 47 (9 x 19 mm): G17 mit kürzerer Rückholfeder & kürzerem Dust-Cover
- Glock 48 (9 x 19 mm): einreihiges Magazin bei längerem Verschluss als G43
Bauliche Unterschiede – warum der rote Faden fehlt
Die Nummerierung der Glockmodelle ist durchgängig, während die individuellen baulichen Merkmale sich bunt gemischt durch alle Modelle ziehen. Die Bezifferung richtet sich nach einer betriebsinternen Chronologie, während andere Aspekte wie Kaliber oder Waffenmaß keiner Logik folgen. Aus einem simplen Grund: Die Glock GmbH orientiert sich weniger an den Bedürfnissen freizeitlicher Waffenbesitzer, als viel mehr an den Bedürfnissen behördlicher Anwender, und diese äußern sie nach eigenem Ermessen, sporadisch und nach Bedarf. In Form einer öffentlichen Ausschreibung samt Vorgaben, wie die neue Waffe beschaffen sein soll.
Behördliche Anforderungen an die Waffenproduktion
Stellt ein Waffenproduzent seine Waffen entsprechend den behördlichen Anforderungen her oder sieht sich dazu in der Lage, dann bewirbt er sich auf diese Ausschreibung. Erhält er den Zuschlag, muss er seine Waffenproduktion diesen Vorgaben gemäß umsetzen: Entweder adaptiert er bestehende Modelle oder er stellt neue her. Auf diese Weise schuf die Glock GmbH beispielsweise die Glock 46 mit neuer Zerlegesystematik eigens für Sachsen-Anhalt: In Deutschland müssen Dienstpistolen ohne Betätigung des Abzugs entspannbar und zerlegbar sein, jedoch ist dies bei allen anderen Glockpistolen nicht der Fall. Daher wurde in Deutschland bisher keine Glock als behördliche Dienstpistole eingeführt.
Technische Richtlinien
Die Vorgaben und Spezifikationen, die eine Behörde hinsichtlich der Waffenbeschaffung nennt, kann sich nach unterschiedlichen Gesetzmäßigkeiten, Richtlinien (in Deutschland Technische Richtlinien) oder auch nach den individuellen Anforderungen der Behörde richten. Ob aber der Hersteller selber ein bestimmtes Kaliber oder Verschluss- oder Zerlegesystem bereits auf den Markt gebracht hat oder seine neue Zerlegungsmethode besonders innovativ für ihn ist, spielt keine Rolle. Der Fokus liegt auf Funktionalität und Zuverlässigkeit sowie der Vorgabenkonformität, aber nicht auf unternehmerischer Innovation oder größtmöglicher Sortimentsvielfalt des Herstellers.
–
Glock Perfection
Qualität seit Generationen
Die oben gelisteten Pistolenmodelle werden im Laufe ihrer Produktlebenszyklen einer seriellen Modifizierung unterzogen. In ihrer Standardausführung (die erste/ursprünglichste Ausführung einer G17, die erste/ursprünglichste Ausführung einer G18, einer G19 usw.) gehören Glockpistolen der Generation 1 an und die Modellbezeichnung lautet somit Glock 17 Gen 1. Pistolen dieser Generation wiesen neben ihrem Hauptmerkmal, dem Safe Action Trigger, am Griffstück eine Pebble-Textur auf, die das Griffstück vollständig umhüllte und die Haltung beim Schießen verbesserte. Das Dust-Cover reichte bis zur Laufmündung, war abgerundet und hatte noch keine Montageschienen.
Mit der Generation 2 erhielten die Pistolen anstelle der leichten Pebble-Textur stärkere Noppen an den Seiten, der Front- und Rückseite des Griffstücks sowie an der Vorderseite des Abzugsbügels.
Die Ergonomie fand mit der Generation 3 Einzug: Diese Pistolengeneration verfügte zusätzlich zu den Gen-2-Noppen über Fingerrillen an der Vorderseite des Griffstückes und eine Daumenmulde, die Schützenhände beim Schießen in eine adäquate Position brachten. Und sie weist erstmals eine Weaver-Schiene unterhalb des Laufes am Dust-Cover auf.

Glock Generation 4 & neuer
Die Generation 4 diente der umfangreichen Anpassung an die sich ändernden Marktgegebenheiten und bringt ein neues Checkering am Griffstück hervor. Zudem ist der Magazinknopf vergrößert und zusätzlich zur Neuwaffe werden nun zwei Griffrücken mitgeliefert, um die Pistole an unterschiedliche Handgrößen anpassen zu können. Die Fingerrillen und Daumenmulden hat der Hersteller beibehalten. Obwohl das MOS-System erst gegen Ende der Gen 4 und kurz vor Markteinführung der Gen 5 auf den Markt kam, sind mittlerweile, da nachträglich umgerüstet, fast alle 4er-Modelle als MOS-Variante erhältlich. Die Hauptkomponenten der Gen 4 sind allerdings aufgrund der neuen Schließfederstruktur (Teleskopschließfeder) teilweise inkompatibel mit Pistolen früherer Generationen. Der Durchmesser der Feder ist breiter, was eine Anpassung des vorderen Verschlussstück-Teils und des Polymer-Dust-Covers erforderlich machte, daher wurde beides neu geformt und der Innendurchmesser der Waffe vergrößerte sich.
Die Generation 5 ist die neueste Version der Glockpistolen und wartet mit insgesamt über 20 Neuerungen auf. Eine der markantesten ist der GLOCK Marksman-Lauf, der eigens für eine Ausschreibung der US-Army entwickelt wurde. Der beidseitig bedienbare Verschlussfanghebel macht die Pistole für Links- wie für Rechtshänder einsatztauglich und die Fingerrillen an der Vorderseite des Griffs wurden entfernt. Stattdessen erhielt die Gen 5 eine neue Oberflächenbeschichtung mit einem nDLC-Finish.
–
Unterscheidung nach Rahmengröße
Bei Betrachtung und Gegenüberstellung unterschiedlicher Glockmodelle fällt der deutliche Größenunterschied der Waffen auf, und zwar sowohl in der Länge als auch in Höhe und Breite. Abhängig von dieser Gesamtgröße unterteilt Glock die hauseigenen Pistolen in mehrere Kategorien:
Subcompact
Subcompact- Glocks haben Hosentaschengröße, sind mit allen Double-Stack-Mags (doppelreihigen Magazinen) von Glock kompatibel und als Backup-Waffe konzipiert.
Compact
Starke Leistung in kompaktem Format liefern auch Compact-Pistolen, sind in Relation zur Standard-Variante in Höhe und Länge leicht verkürzt und damit führiger.
Standard
Standard-Pistolen als Vollformat verfügen über eine höhere Magazinkapazität, sind größer als Compact & Subcompact und kleiner als Competition & Long Slide.
Competition
Verschluss & Lauf sind länger als bei Standard-Glocks und kürzer als bei Long Slide Pistolen. Competition-Glocks sind Wettkampfwaffen mit verstellbarer Kimme.
Long Slide
Long Slide Ausführungen haben einen extra langen Schlitten, folglich eine längere Visierlinie und ermöglichen eine schnellere Zielerfassung ohne optische Hilfsmittel. Auch der Hochschlag wird leicht reduziert.
Slimline
Slimline-Glocks sind schmäler als Nicht-Slimline-Modelle und nur mit Single-Stack-Mags (einreihigen Magazinen) von Glock kompatibel. Sie eignen sich zum verdeckten ⇨ Führen.
Crossover
Crossover-Plattformen vereinen die Eigenschaften eines kurzen und kompakten Schlittens mit einem langen Griffstück für eine hohe Magazinkapazität. Die G19X und G45 sind hier beispielhaft zu nennen.
–
Welche Glock-Abkürzung bedeutet was?
Gen 1, Gen 2, …
… bezeichnet die Produktgeneration einer Pistole, die gelegentlich von einer neuen Generation überholt wird.
Previous
Generationen vor Gen 3 sind nunmehr in der Gen Previous zusammengefasst, es werden aber nicht mehr alle produziert.
C
C steht für Compensated. Öffnungen an Lauf & Schlitten (zB Glock 18C) kompensieren Rückstoß & Hochschlag.
X
Das X symbolisiert die Kreuzung unterschiedlicher Modelleigenschaften in einer Waffe, zum Beispiel im Falle der Glock 19X.
L
Das Anhängsel L bedeutet Long Slide. Eine Glock 17L ist also eine G17 mit extra langem Schlitten und folglich längerer Visierlinie.
MOS
MOS ist die Glock-Abkürzung für Modular Optic System, eine leicht montierbare Visierhilfe zur schnelleren Zielerfassung.
A-CutTM
Die A-CutTM Technologie erlaubt die Aimpoint COATM-Montage auf der Pistole ohne Adapter.
P
Das P ist nur bei sog. Rotwaffen (nicht schussfähigen Trainings-Glocks) vorhanden und steht für Practice.
FS
FS steht als Glock-Abkürzung für Front Serrations. Das sind die seitlich angeordneten Rillen an der vorderen Seite des Schlittens (Laufmündungsseite).
SF
SF steht für Small Frame; die Waffe hat einen reduzierten Gehäuseumfang, was die Waffe für kleine Hände tauglicher macht.
Cut
Cut-Modelle sind Schnittmodelle von Glockpistolen, die Demonstrationszwecken dienen. Sie veranschaulichen die Vorgänge im Inneren.
T
Hellblaue Pistolen mit der Glock-Abkürzung T sind für das (Einsatz)Training mit Trainingsmunition (FX/FoF) vorgesehen.
FX
FX-Waffen wurden explizit für das Simunition FX®-Trainingssystem entwickelt. Für sie ist ausdrücklich nur FX-Munition zu verwenden, die im Gefechtstraining die getroffenen Ziele farbig markiert.
FoF
FoF bedeutet Force-on-Force und beschreibt sowohl das Training mit lebendigen Trainingspartnern als auch die dafür vorgesehene Munition. FX-Munition (etwa von Simunition) ist eine solche FoF-Munition.
UTM
UTM steht für Ultimate Training Munitions, ein weiterer Hersteller von FX- und Manöver-Munition für Einsatztrainings. UTM produziert zudem Wechselsysteme für den Umbau von scharfen Waffen zu FX-Waffen.
Rail
Glocks mit einer Rail haben bereits ab Werk eine Montageschiene unterhalb des Laufes in den Dust-Cover eingefräst.
Silver Slide
Der silberfarbene Schlitten hat eine nPVD-Beschichtung. Das Slimline-Sondermodell ist ca. 4 mm schmäler als eine G19.
Die offizielle Glock-Abkürzung ist aber nur die eine Hälfte, denn es existieren auch weitere Kürzel, die beispielsweise Waffenhändler ihren Produktbezeichnungen in Online Shops verwenden. Diese sind zwar auf der Glock-Website nicht zu finden, aber sie haben sich in der Waffencommunity eingebürgert und erleichtern eine Zuordnung des Waffenmodells. Mitunter findest du diese Kürzel auch auf der Rechnung.
FR
Die sandfarbene G17 Gen 5 wurde ursp. für die französische Armee entwickelt, daher sind Produktbezeichnungen oft mit der Abkürzung FR versehen.
GNS
Das Glock Night Sight ist eine selbstleuchtende offene Visierung. Die Tritium-Punkte sind tagsüber standardmäßig weiß, nachts leuchten sie grün.
R
R ist das inoffizielle Kürzel für Rail; Shopbetreiber bleiben oft kurz bei einem R, während auf der Webseite von Glock das Wort Rail schlichtweg ausgeschrieben wird.
LGW
Ein Laufgewinde ist eine Montagevorrichtung für Schalldämpfer. Der Lauf ragt vorne etwas über Rahmen und Verschlussstück hinaus und verfügt über eine abnehmbare Schutzkappe; an ihrer Stelle kann der Schalldämpfer angebracht werden.
FDE
FDE bedeutet Flat Dark Earth. Die Glock-Abkürzung bezeichnet einen Farbton, der von dunstigem Bronze bis zu brüniertem Braun reicht. FDE-Glocks haben einen aufgerauten Griff, der auch bei Nässe rutschfester ist, als andere Waffen.
IPSC
IPSC bezeichnet sowohl eine ⇨ dynamische Schießdisziplin als auch den organisierenden Verband. Im Zusammenhang mit der G34 und der G35 wird die Abkürzung benutzt, um darauf hinzuweisen, dass diese Modelle fürs IPSC-Schießen konzipiert sind.
FXD
FXD steht für fixed und macht deutlich, dass die Kimme der Pistole fixiert und nicht verstellbar ist.
PR
PR sagt aus, dass die Pistole über einen Glock Performance Trigger verfügt; ein Tuning-Abzug für Glocks.
PSA
Als PSA-Glock wird die Glock 17 Gen 5 FR bezeichnet; PSA steht für Pistolet Sémi-Automatique.
–
Eine Glock-Abkürzung fehlt noch?
Bist du auf ein Kürzel oder eine Modellbezeichnung gestoßen, die hier noch nicht gelistet ist, dann lass mir gerne einen Kommentar hier und ich trage die gesuchte Glock-Abkürzung alsbald nach. 🙂
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.