Digitalisierung der Waffenbranche:
Projekte, die’s drauf haben.
Die Digitalisierung schreitet auch in der Waffenbranche voran: Neue Ideen und zeitgemäße technologische Lösungen sollen den Waffenbesitz regulieren, die Wirtschaftlichkeit branchenangehöriger Betriebe fördern und dem Waffenbesitzer eine Unterstützung sein. Heute möchte ich Dir einige Projekte mit durchaus großem Nutzen für Dich vorstellen.
–
Kategorie 1: Datenbanken
Auf der Suche nach Informationen rund um Waffentechnik und Munition rate ich Dir zu mehr oder weniger umfangreichen, aber jedenfalls herstellerunabhängigen Datenbanken. Solche findest Du einerseits für Waffen und Munition als Endprodukt, aber auch in Form eines Wiederlade-Tools. Mit diesen stellst Du Dir selbst Deine Sammlung an ballistischen Daten zusammen.
Firearms Guide (USA)
Der Firearms Guide aus den USA ist die weltweit größte Schusswaffen- und Munitionsdatenbank. Mit seiner 15. Auflage stellt die Plattform Blaupausen, Bedienungsanleitungen und Explosionszeichnungen von 82.000 Waffenmodellen und Munitionstypen bereit, 13.000 davon druckbar. 1.770 Waffenproduzenten aus 62 Staaten füllen das Programm mit Informationen. Datenblätter findest Du vom modernsten Sturmgewehr bis zur antiken Sammlerwaffe. Erhältlich ist der Firearms Guide als Jahres- oder 2-Jahres-Abo. Zudem kannst Du zwischen Teilpaketen, kombinierten Paketen und dem Vollzugriff wählen. Die Programmsprache ist Englisch.
World of Guns (EU)
Der digitale Nachfolger des DWJ Marktspiegels, World of Guns aus Deutschland, kann bis zu einem gewissen Grad als deutsches Pendant zum Firearms Guide angesehen werden. Der Schwerpunkt der Digitalisierung liegt hier jedoch auf der Verfügbarkeit aktueller Marktwerte von (Stand heute) 38.857 Schusswaffen von 2.443 Herstellern, nicht auf Explosionszeichnungen oder Bedienungsanleitungen. Überlegst Du, eine bestimmte Schusswaffe privat zu veräußern – oder von Privat zu erwerben – kann ein Blick auf ihren Marktwert durchaus hilfreich sein. Abhängig davon, ob Du Privatwaffenbesitzer (Jäger, Sammler, Sportschütze) oder Unternehmer bist, unterscheiden sich die Kosten für Dein deutschsprachiges World Of Guns Paket.
Gordon’s Reloading Tool
Für Wiederlader sind vor allem ballistische Programme wie Gordon’s Reloading Tool (GRT) interessant. Als kostenfreies Open-Source-Programm ohne Registrierungspflicht wird Gordon’s Reloading Tool durch die Community auch nach dem Tod des Urhebers mit neuen Inhalten versehen. Neue Funktionen erhält das Tool aber bisweilen nicht mehr. Kern des Programms ist die Simulation des Abbrandverhaltens von Patronenmunition, Gasdrücken, Geschossgeschwindigkeit und -energie. Dies anhand von rein innenballistischen Parametern.
Vereinfacht gesagt:
Mit den Daten, die Du ins Programm einträgst (zB Pulvertyp, Pulvermenge, Kaliber) errechnet das Programm das Abbrandverhalten des Treibladungspulvers in der Patrone. Daraus errechnet es wiederum Gasdruck, Geschossgeschwindigkeit und Geschossenergie dieses einen individuellen Schusses. Du bekommst Auskunft darüber, ob ein bestimmtes Pulver in bestimmter Menge für ein bestimmtes Kaliber geeignet ist – oder nicht.
Gordon’s Reloading Tool hat seinen Schwerpunkt rein auf Innenballistik gelegt. Das sind jene Vorgänge im Laufinneren Deiner Waffe zutragen, bis das Geschoss den Lauf verlässt. Andere Programme, beispielsweise Applied Ballistics, spezialisieren sich auf die Außenballistik. Auf das Flugverhalten eines Geschosses, nachdem es den Lauf bereits verlassen hat.
–
Kategorie 2: Digitalisierung durch mobile Apps
Auf nahezu jedem Smartphone finden sich heutzutage Apps fürs Onlinebanking bei der Hausbank und Messengerdienste für den Kontakt zu Mitmenschen. Apps für die Waffen- und Munitionsverwaltung oder den Schießstandbesuch müssen sich am Markt erst noch behaupten. Einige Anbieter sind ganz intensiv dahinter – doch nur wenige schaffen es wirklich, sich offiziell großflächig durchzusetzen.
Gunfinder (DE)
Gunfinder hat als größter Online-Marktplatz für Jäger und Sportschützen Deutschlands eGun als Plattform abgelöst. Der Betreiber, GT Outdoors, wartet sowohl mit einer Onlinepräsenz als auch einer eigenen App auf. Die App konzentriert sich ausschließlich auf den Marktplatz. Auf der Webseite selbst findest Du noch ein Magazin, in dem das Wissen der gesamten Community aus Jagd, Schießsport, Sicherheitsdienst und Waffensammeln zusammenfindet. Eine Vielzahl an Produkten kannst Du ohne Weiteres auch aus Österreich bestellen und über die deutsche Plattform hierher liefern lassen. Bei Waffen achte bitte auf eine entsprechende Aus- bzw. Einfuhrgenehmigung sowie eine etwaige erforderliche Besitzberechtigung.
Gunfinder ist übrigens regelmäßig Aussteller auf dem jährlichen Geartester Festival in Coesfeld (NRW). Jeder Waffenbesitzer sollte dieses Spektakel mindestens einmal miterlebt haben. Die gelungene Mischung aus kulinarischen Wildspezialitäten, Aussteller-Areal, Schießevent und Geartesting, einem Ausbildungsbereich und abendlicher Festival-Stimmung verspricht ein Wochenende voller Fun. Save the date: Von 21. bis 24. August 2025 ist es wieder so weit.
Die LawThek (AT)
Gesetze sind in Österreich tagesaktuell über das Rechtsinformationssystem des Bundes (kurz RIS) abrufbar. Die Europäische Union wiederum verfügt über eine eigene App, in der Du Dir Deine eigene, individuelle Rechtsbibliothek zusammenstellen kannst: die LawThek.
Aus Österreich bekommst Du Zugriff auf die österreichische Datenbank sowie die Datenbank der Europäischen Union. Eine Art Basispaket, bestehend aus den wichtigsten Gesetzessammlungen, steht standardmäßig zur Verfügung. Als registrierter User erwarten Dich wöchentliche Updates über die wichtigsten neuen richterlichen Entscheidungen. Auch neue Rechtsvorschriften aus dem RIS und richterliche Beschlüsse hast Du mit der LawThek immer mit dabei und bleibst juristisch auf dem aktuellen Stand. Der Zugriff ist kostenfrei.
Solltest Du als Privatwaffenbesitzer (Jäger, Sportschütze, Sammler) die LawThek herunterladen, lege Dir gleich einen eigenen Ordner mit den für Dich wichtigsten Rechtsquellen an:
Rechtsquellen für Waffenbesitzer in Österreich
High Ready App
Die High Ready App kombiniert eine große Vielfalt an digitalen Angeboten: Das Schießbuch hält nachweislich Deinen Sportschützenstatus aufrecht, während Du mit dem virtuellen Schießtrainer Deine Schießfertigkeiten verbesserst. Der mobile Waffen- und Munitionsschrank synchronisiert sich wiederum mit Deinem Schießbuch. Sobald Du für Dein Schießtraining die benötigte Munition eingibst, erkennt die App den Belastungsgrad Deiner Waffe und empfiehlt in regelmäßigen Abständen eine Reinigung.
Eine eigene Locator Map mit Filterfunktion zeigt Dir Schießtrainer, Waffenhändler und Schießstände in Deiner Umgebung, aber auch Onlineshops an. Der Showroom hingegen beinhaltet Produktpräsentationen und Bedienungsanleitungen. Das Herzstück der App ist die umfangreiche Schießausbildung für Jagd, Sport und Taktik in Form von Kurzvideos. Die Basisversion der App mit ersten Kursen, der Map, dem Schießbuch und dem Waffen- und Munitionsschrank ist kostenlos erhältlich. Für den vollen Zugriff kannst Du zwischen einem Jahres-Abo und einem Monats-Abo wählen.
–
Kategorie 3: Digitalisierung von Waffen & Munition
Die Kennzeichnung von Schusswaffen und Munitionspackungen unterliegt strengsten Normen, Gesetzen und Verordnungen. Die vielen Kürzel, Codes und Ziffern können überfordern – manchmal sind solche Kennzeichnungen aber durchaus praktisch.
Digitalisierung von Patronendaten
Gewiss sind Dir schon die vielen Beschriftungen auf Munitionsverpackungen aufgefallen. Sie alle sind für etwas gut, unter anderem für die schnelle Informationsbeschaffung. Nimmst Du die kleinste Verpackungseinheit einer bestimmten Munitionstype heran (zB S&B-Fabrikate), entdeckst Du auf dieser oftmals einen QR-Code. Diesen darfst Du bedenkenlos scannen, denn er führt Dich zu den technischen und ballistischen Daten dieser Munitionstype auf der Webseite des Herstellers. Allerdings handelt es sich hierbei um einzelne Hersteller, die ihre Munitionsverpackung mit einem solchen QR-Code versehen; eine Einheitlichkeit, die sich über alle Hersteller und Munitionstypen erstreckt, gibt es leider nicht.

–
Kategorie 4: Digitalisierung von Schießtraining & Ausbildung
Dank der Digitalisierung ist nicht für jeden Trainingszweck zwangsläufig die Reservierung eines Schießstandes erforderlich. Einige Übungen, die Dir in der Praxis nützen, kannst Du im Trockentraining auch zu Hause intensiv und effektiv trainieren. Möchtest Du trotzdem eine Schießanlage aufsuchen, gibt es einige, die für jedes Szenario das perfekte virtuelle und/oder digitale Setup bieten.
Schießkinos
Ein Schießkino, oft auch Raumschießanlage genannt, ist ein stationärer Schießstand, der vor Ort unterschiedliche digitale Szenarien schafft. So eignet sich ein Schießkino sowohl für das sportliche Schießtraining, Behördentrainings, für jagdliche Schießübungen oder das Verteidigungsschießen für Zivilisten. Im Regelfall benutzt Du in einem Schießkino scharfe Waffen und Munition, es existieren aber auch eigene Laser-Schießkinos.
Das Zielmedium ist in älteren Fällen nicht zwangsläufig eine herkömmliche Ringscheibe, sondern eine Art Leinwand, basierend auf der sog. Bildwandtechnik: Ein Projektor projiziert die von Dir gewählten Ziele (Scheibe für Präzisionssport), Wild für jagdliche Schießübungen, Angreifer für Verteidigungsschießen) auf die Leinwand. Du schießt und Deine Treffer werden elektronisch auf eine Anzeige, einen Bildschirm übertragen. Ältere Schießkinos mit echter Papierleinwand als Zielmedium arbeiten oft mit umgelenkter Rollware: Möchtest Du die Trefferlöcher verschließen, so genügt es, die Leinwand millimeterweise weiterzudrehen, damit das Einschussloch durch das Papier wieder verdeckt ist. Die modernsten Bauformen verwenden Elastomer als Zielmedium; elastische, sich verformende Kunststoffe, die nach der Belastung durch einen Schuss wieder in ihre ursprüngliche Form zurückfinden.
Schießsimulatoren
Auch Schießsimulatoren bieten unterschiedliche Trainingsprogramme, meist aber nicht alles in einem Paket, sondern Du wählst Dein Programm vorab beim Kauf. Es gib Simulatoren, die sich auf das Flinten- und Büchsenschießen konzentrieren, also das Schießen mit Langwaffen. Weit verbreitet in Privathaushalten sind Simulatoren für das sportliche Präzisionsschießen, die Dir helfen, das Waffenhandling zu verbessern; beispielsweise das Accurize Shooting System aus Norwegen. Ein Schießsimulator für daheim beinhaltet für gewöhnlich eine Software (heutzutage häufig eine App), ein digitales Zielmedium, ein Laser- oder Infrarotmodul bzw. eine Laser-Übungspatrone und die dazugehörige Waffenattrappe.
Der große Vorteil von Schießsimulatoren liegt in ihrer Kosteneffizienz und der Sicherheit, da Du keine scharfe Munition verwendest und Du keinen Schießstand bezahlen musst. Allerdings ist die Vielfalt an Schießsimulatoren beachtlich. Ein paar sollten Dir zumindest einmal untergekommen sein:
Mantis X (Präzisionsschießen mit Kurzwaffen)
GAIM (Jagdsimulator)
Smokeless Range (Laser-Schießkino für zu Hause)
Marksman Training Systems (Schwerpunkt Flinte & Büchse inkl. Ballistikrechner)
–
Kategorie 5: Amtliche Projekte der Digitalisierung
Neben all den praktisch nützlichen Digitalisierungsprojekten von Privatunternehmen hat sich auch die Regierung etwas einfallen lassen. Das Rechtsinformationssystem des Bundes und seine App habe ich bereits erwähnt. Amtlich kann das Internet aber noch viel mehr.
Das Zentrale Waffenregister (ZWR)
In Österreich kannst Du als legaler Besitzer einer auf Dich registrierten Schusswaffe jederzeit kostenfrei einen Blick auf Deine Daten im Zentralen Waffenregister werfen. Ich persönlich rate nach jeder Änderung des Besitzstandes dazu: Nach jedem Erwerb und jeder Veräußerung einer Schusswaffe solltest Du kontrollieren, ob die Waffe auch umregistriert wurde. Und falls Du eine neue Waffe auf Dich registriert bekommst, überprüfst Du am besten auch die Daten Deiner Waffe gleich mit (Kaliber, Seriennummer …). Da durchaus auch dem Personal Deiner zuständigen Waffenbehörde mal Fehler unterlaufen können, rate ich außerdem zu wiederkehrenden Überprüfungen. Ich selbst habe es bereits erlebt, dass mein Sachbearbeiter die Ausstellung einer Verlässlichkeitsprüfung beinahe einer anderen Dame zugeordnet hätte, die zufälligerweise heißt wie ich und am selben Tag Geburtstag hat, aber einen anderen Hauptwohnsitz. Daher bitte lieber einen Blick zu viel hineinwagen und immer wieder mal schauen, ob denn vielleicht etwas eingetragen wurde, das in Dein Waffenregister gar nicht hingehört.
–
Kategorie 6: Wettkämpfe & andere Events
Die Zahl der Waffenbesitzer und so auch die der Sportschützen steigt seit Jahren. Die verstärkte Nachfrage hat auch die Wettkampforganisation zu Maßnahmen bewegt, etwa die Anmeldeprozesse, aber auch Abläufe vor Ort effizienter zu gestalten.
Compsign
Compsign ist eine kostenlose Anmeldeplattform für Sportschützen zu diversen Bewerben, Sicherheitszulassungen und anderen Events der Partnerbetriebe. Darüber hinaus erlaubt Dir Compsign die Selbstverwaltung Deiner Wettkämpfe: Du kannst Dich beispielsweise nach der Anmeldung selbst in eine andere Squad verschieben. Auch stellt Dir die Plattform Deine Bewerbshistorie der letzten 20 Jahre sowie Wertungslisten der Partnervereine bereit, wartet mit einer Menge an Filteroptionen auf (sodass Du beispielsweise nur die Bewerbe Deines Lieblingsvereins siehst) und etwaige Anmeldecodes und Startnummern bekommst Du ebenfalls vorab.
Übersicht Schießbewerbe
Auf www.letsgoshooting.at findest Du ebenfalls eine gute Übersicht über eine Auswahl an Schießwettkämpfen oder anderen Events in Österreich, zB Auktionen. Primär aus den Bundesländern Oberösterreich und angrenzend. Mitunter tut es ganz gut, Bewerbe von unterschiedlichen Veranstaltern und an unterschiedlichen Orten mitzuerleben – insbesondere internationale Wettbewerbe, etwa über den ISB, kommen Deiner Laufbahn als Sportschütze zugute.
–
Digitalisierung – ein Weg ohne Ziel?
Die Technologie kennt keine Pause. Stetige Weiterentwicklung, Innovationen und neue Impulse prägen die Digitalisierung auch in der Welt des Waffenbesitzers. Hast Du von einem Projekt erfahren, das hier noch nicht angeführt ist? Melde Dich gerne und lass mir Deine Entdeckung zukommen – gerne nehme ich sie in diesen Überblick auf.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.